Krieg, Corona und zahlreiche Krisen ver?ndern die Wirtschaft nachhaltig. Unternehmen sind vom Wandel verunsichert. Doch der Change-Experte Dr. Stephan Meyer sieht darin M?glichkeiten. In seinem Vortrag erkl?rt er, wie Teams und Firmen eine Ver?nderungskultur aufbauen k?nnen.
Eigentlich h?tte die Wirtschaftsstimmung zum Jahreswechsel euphorisch sein sollen. Doch eine Umfrage zeigt, dass ein Gro?teil der Branchen mit Sorge auf das neue Jahr blickt. Ist die turbulente Phase der Wirtschaft vor?ber oder verschlechtert sich das Gesch?ft 2023 f?r manche Unternehmen sogar?
Schuld an der pessimistischen Einstellung sind die Energiekrise und die wackelnde geopolitische Lage. Das Jahr 2023 k?nnte Ver?nderungen f?r Branchen und Unternehmen mit sich bringen. Doch ist das etwas Schlimmes? Laut dem Vortragsredner und Change-Experten Dr. Stephan Meyer sollte die deutsche Wirtschaft in ver?nderten Bedingungen keine Bedrohung, sondern eine Chance sehen.
Ver?nderungen 2023: Darum ist „Change“ in Unternehmen etwas Gutes
Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die Energiekrise haben uns gezeigt, wie schnell sich die Welt um uns herum ver?ndert. Insbesondere f?r Unternehmen gilt: „Die Regeln von gestern sind schon lange nicht mehr automatisch auch die Regeln von heute“, erkl?rt der Vortragsredner und Experte f?r Changemanagement.
Doch nur weil sich die Bedingungen um uns herum ver?ndern, hei?t das nicht, dass wir mit Angst und Panik durch den Alltag gehen sollten, so Meyer. Ver?nderung sei nichts Schlechtes. „Im Gegenteil: Sie ist etwas Gutes. Auch wenn sie ungewohnt ist, hilft sie Unternehmen, Teams und auch Einzelpersonen dabei zu wachsen“, erkl?rt der Vortragsredner weiter und f?gt hinzu: „Und ohne Wachstum hat ein Unternehmen keine langfristigen Erfolgsperspektiven.“
In seinem Vortrag „Ver?nderung gelingt nur gemeinsam“ hilft er Unternehmen und Teams dabei, Ver?nderungen zu akzeptieren und daraus Verbesserungsm?glichkeiten zu sch?pfen.
Changemanagement: Ver?nderung gelingt nur gemeinsam
Damit Unternehmen auch durch Krisen kommen, m?ssen sie sich ver?ndern. Laut dem Change-Experten gelingt Ver?nderung aber nur, wenn das gesamte Unternehmen mit s?mtlichen Teams bis hin zum einzelnen Mitarbeiter den Wandel mittr?gt. „Deshalb bilde ich gemeinsam mit Ihnen die „Abteilung Change““, sagt der Experte f?r Ver?nderungsmanagement in seinem Vortrag.
Ver?nderung geschehe nicht ?ber Nacht, deshalb sei es wichtig, eine interne Abteilung zu gr?nden, die nicht nur den Change-Prozess initiiert, sondern dabei auch alle Mitarbeiter und F?hrungskr?fte integriert. Die „Abteilung Change“ hilft Unternehmen dabei…
* den ersten Schritt zu machen: Wie kommen Firmen am besten ins Handeln? Ver?nderung erkennen ist eine Sache. Den Wandel jedoch im Unternehmen, in den Teams bis hin zum einzelnen Mitarbeiter umzusetzen, ist eine andere Angelegenheit.
* Strukturen zu etablieren und Ziele zu definieren: Ver?nderung muss vor allem eins sein: konsequent. Deshalb m?ssen Strukturen hinterfragt und klare Ziele f?r das gesamte Unternehmen sowie die einzelnen Abteilungen und Teams festgelegt werden.
* F?hrungskr?fte in Change-Kompetenzen zu schulen: Ver?nderungen sind nur von Dauer, wenn die Teams und Mitarbeiter sie mittragen. Ihre Zufriedenheit ist deshalb ein entscheidender Faktor. F?hrungskr?fte m?ssen die Vorteile des Change-Prozesses vermitteln k?nnen und zeigen, dass sich die harte Arbeit daf?r auszahlen wird.
Meyer will mit seinem Vortrag Change-Prozesse nicht verherrlichen. „Ver?nderungen sind immer auch eine Herausforderung. Deshalb ist es so wichtig, dass jedes Unternehmen ein Sicherheitsnetz hat, das Teams und Mitarbeiter w?hrend des Change-Prozesses auff?ngt“, meint der Vortragsredner und f?gt hinzu: „Sie brauchen keine Angst vor Ver?nderungen zu haben, wenn Sie sie richtig angehen. Und dabei helfe ich Ihnen.“
Keywords:Vortrag,Ver?nderung,Change,Team,Mitarbeiter,Unternehmen,gemeinsam