Bei Barrierefreiheit denken viele an bodengleiche Duschen oder Eingangst?ren ohne Schwellen. Das Thema umfasst jedoch auch den digitalen Raum, wie Peggy Reuter-Heinrichs neues Buch deutlich macht. „Endlich barrierefrei – in 77 einfachen Schritten zur gesetzlich verpflichtenden Barrierefreiheit“ ist im GOLD Verlag erschienen und wendet sich vor allem an Unternehmen. Reuter-Heinrich, die selbst einen IT-Betrieb hat, will zum einen das Bewusstsein f?r die Relevanz barrierefreier Gestaltung schaffen. Zum anderen gibt sie der Leserin und dem Leser eine konkrete Anleitung zur Umsetzung an die Hand.
Pragmatisch und zugleich mit Leidenschaft erl?utert Reuter-Heinrich, wie viele Facetten Barrierefreiheit beziehungsweise die damit realisierte Inklusion hat. ?berraschend ist zum einen, wie viele Unternehmen und Organisationen zu einer barrierefreien Gestaltung etwa ihrer Websites oder Apps verpflichtet sind. Hierf?r hat die Autorin Checklisten in Form von Fragen parat, die den Leserinnen und Lesern die Augen ?ffnen. So wird wohl kaum jemand das Buch nach den ersten Seiten aus der Hand legen, denn so gut wie jeden tangiert es in der einen oder anderen Form.
F?r viele ebenfalls ?berraschend d?rfte die gro?e Zahl der Aspekte von Barrierefreiheit sein. Zu denen geh?ren die visuelle und auditive Wahrnehmbarkeit sowie die M?glichkeit, auch mit Beeintr?chtigungen zu navigieren – also etwa ohne Benutzung einer Computermaus. Aber auch die Sprache erw?hnt die Unternehmerin. Die muss einfach genug sein, um m?glichst allen das Verstehen zu erlauben. Angesprochen wird zudem, dass Barrierefreiheit nur dann gelingen kann, wenn alle bis hin zur Gesch?ftsf?hrung hinter den Vorgaben stehen. Mit anderen Worten: Inklusion ist Chefsache.
Gut investiertes Geld
Nat?rlich kommt das Buch nicht um Gesetze herum, denn Barrierefreiheit ist nun einmal ein Teil der Regulierung von Unternehmen. Dieser Part wird aber wie alles andere auch unterhaltsam und allgemeinverst?ndlich formuliert, dass diese Informationen ohne Aussteigen aufgenommen werden. Wer mehr wissen will und eine pers?nliche Beratung braucht, der erh?lt weitere hilfreiche Tipps, etwa im Anhang zu weiteren Anlaufstellen.
Wiederum f?r manche erstaunlich mag der Hinweis der Expertin auf den betriebswirtschaftlichen Nutzen sein. Klar, zun?chst einmal kostet die Etablierung von Barrierefreiheit Geld, sogar nicht wenig Geld. Das aber ist gut investiert, denn ein barrierefreier Betrieb zieht mehr Kunden an und hat eine gr??ere Auswahl auf dem Arbeitnehmermarkt. Letztlich f?hrt der Weg zu Diversit?t und Vielfalt, von der heute viel die Rede ist, auch ?ber Ma?nahmen zur Barrierefreiheit. Und die ist mittlerweile eindeutig ein Wettbewerbsvorteil.
Positiver Return on Investment
Der Schwerpunkt der Neuerscheinung liegt auf den 77 Schritten hin zur Barrierefreiheit. Klingt viel, ist jedoch dank transparenter Darstellung zu bew?ltigen. Der Herausgeber und Inhaber des Gold-Verlags Hermann Scherer, bekannter Speaker und Bestseller-Autor, spricht von „erfolgserprobten Rezepten als praktische Schritt-f?r-Schritt-Anleitung von einer der Besten im Thema gelingender digitaler Inklusion“. Wer sich die 77 Stepps nach und nach vornimmt, der wird ebenso nach und nach sein Unternehmen auf eine rechtlich sichere Basis in puncto Barrierefreiheit stellen – und es f?r immer mehr Menschen ?ffnen. Dass dies ein langer Prozess ist, verschweigt Reuter-Heinrich nicht: „Es dauert, doch es ist notwendig und hat einen eindeutig positiven Return on Investment.“
Keywords:Barrierefreiheit, Inklusion, Rollstuhl, Gesetz, Behindertenfreundlich, Ratgeber, Tipps, Leitfaden, Zug?nglichkeit, B?ro, Zuhause, ?ffentlich, Umsetzung