Wiesbaden, DE, 22. Oktober 2025 – Der Northern Ireland Ambulance Service (NIAS) hat erfolgreich eine digitale L?sung eingef?hrt, um die Patientenversorgung in seiner gesamten Flotte an Rettungsfahrzeugen zu verbessern. In Zusammenarbeit mit Ortivus und Panasonic hat NIAS seine Fahrzeuge mit dem Ortivus MobiMed Electronic Patient Care Record (ePCR) System ausgestattet, das auf dem robusten TOUGHBOOK G2 2-in-1 Tablet mit abnehmbarer Tastatur l?uft.
Mit MobiMed k?nnen die NIAS-Einsatzkr?fte, w?hrend und nach einem Einsatz schnell digitale Patientenakten erstellen. Ersthelfer k?nnen zudem die Krankengeschichte in Echtzeit einsehen sowie wichtige Daten wie EKGs aufzeichnen und direkt an das Krankenhaus ?bermitteln – noch bevor der Patient dort eintrifft. Dies erm?glicht schnellere, fundiertere Entscheidungen sowie eine verbesserte Kontinuit?t der Versorgung.
NIAS bietet Notfall- und Akutversorgung, Nicht-Notfalltransporte und Spezialleistungen f?r etwa 1,9 Millionen Menschen in Nordirland an. Die Einf?hrung der elektronischen Patientenakte von MobiMed ist Teil der Digitalisierungsstrategie des nordirischen Gesundheitsministeriums. Damit sollen Patienteninformationen, unter Einhaltung entsprechender Sicherheitsvorkehrungen, jederzeit dort verf?gbar sein, wo sie ben?tigt werden.
Robust, zuverl?ssig und benutzerfreundlich
Nach umfangreichen Praxistests mit verschiedenen Hardwarel?sungen entschied sich NIAS f?r das robuste Panasonic TOUGHBOOK G2. Das Ger?t ist 4G, 5G- und GPS-f?hig und bietet ?ber fahrzeugintegrierte Router mit Dual-SIM-Konnektivit?t eine stabile Verbindung in allen 175 Einsatzfahrzeugen. Da NIAS die erweiterten Batterien des G2 f?r eine Betriebsdauer von bis zu 18,5 Stunden pro Ladung verwendet, ist ein ununterbrochener Zugriff auf Patientenakten m?glich, selbst in den entlegensten oder in anspruchsvollen Umgebungen. Sollte keine Netzverbindungen verf?gbar sein, k?nnen die Datens?tze sicher lokal auf dem Ger?t gespeichert werden.
Das 2-in-1-Design des TOUGHBOOK G2 erm?glicht es den Einsatzkr?ften des NIAS, zwischen Touchscreen- und Tastatureingaben innerhalb und au?erhalb von Einsatzfahrzeugen zu wechseln, um Benutzern mit unterschiedlicher technischer Erfahrung gerecht zu werden. Durch den einheitlichen Formfaktor k?nnen Dockingstationen oder auch bei zuk?nftigen Ger?tegenerationen weiterverwendet werden, was die Gesamtkosten senkt.
Die Benutzerfreundlichkeit wurde f?r NIAS nochmals verbessert, so dass Schnellzugriffstasten f?r Taschenlampe, Nachtmodus und andere Tastenkombinationen f?r den Einsatz verf?gbar sind. Das TOUGHBOOK unterst?tzt auch die Patienteninteraktion, wie z. B. die Erfassung digitaler Signaturen, und verbessert so die Einsatzf?higkeit und Compliance.
„Das G2 eignet sich besonders f?r den Einsatz in Krankenwagen und Rettungsfahrzeugen, die von Natur aus sehr anspruchsvolle Umgebungen f?r Tablets sind. Sein IP65-Schutz und seine Langlebigkeit nach Milit?rstandard sch?tzen es gegen St?rze, Vibrationen und extreme Wetterbedingungen. Auf diese Weise kann das NIAS Team wichtige Informationen pr?zise in die MobiMed-L?sung eingeben, ohne Sch?den oder Ausfallzeiten bef?rchten zu m?ssen“, sagt Will Holmes, Business Manager (Public Sector) bei Panasonic TOUGHBOOK in Gro?britannien.
Verbesserung der Patientenversorgung in ganz Nordirland
Seit der Einf?hrung haben die Einsatzkr?fte des NIAS ?ber 100.000 elektronische Patientenakten erstellt. Diese unterst?tzen unmittelbare klinische Entscheidungen und flie?en in „encompass“ ein, das integrierte Gesundheits- und Sozialf?rsorgeprogramm Nordirlands. „Die Technologie erm?glicht den effizienten Austausch von Patienteninformationen, um die Kontinuit?t der Versorgung im gesamten Gesundheits- und Sozialsystem in Nordirland zu verbessern. Damit bleibt NIAS an der Spitze der digitalen Transformation und unterst?tzt die medizinische Notfallversorgung jetzt und in Zukunft“, f?gt Neil Trelford, Projektentwicklungs- und Implementierungsmanager bei NIAS, hinzu.
Angepasste L?sung f?r Rettungskr?fte in Deutschland
Auch in Deutschland setzen immer mehr Rettungsdienste auf Panasonic TOUGHBOOK Ger?te, um Patientendaten sicher zu erfassen und in Echtzeit zu verarbeiten. Gemeinsam mit dem Partner PWA Electronic wurde eine speziell auf die Anforderungen deutscher Rettungsdienste zugeschnittene L?sung rund um das TOUGHBOOK G2 entwickelt.
Diese L?sung verf?gt ?ber zwei integrierte Smartcard-Reader (NFC und Standard SCR), sodass sowohl die Karte des Rettungsteams als auch die Patientenkarte gleichzeitig eingelesen werden k?nnen. Der seitlich integrierte OPEN Smartcard-Reader erm?glicht einen schnellen, intuitiven Zugriff, w?hrend der NFC-Reader das Anlegen der Karte sowohl an der Ober- als auch an der R?ckseite des Tablets erlaubt. Dadurch bleibt das Ger?t flexibel einsetzbar – ob fest in der Fahrzeughalterung oder mobil im Einsatz.
F?r eine sichere und ergonomische Handhabung wurde das Tablet zudem mit einem robusten, leicht abgeschr?gten Tragegriff ausgestattet. Dieser erlaubt nicht nur einen festen Halt, sondern auch eine komfortable Nutzung, etwa zur Datenerfassung direkt auf dem Unterarm.
Diese Beispiele zeigen, wie robuste, mobile IT-L?sungen die Einf?hrung und Nutzung der elektronischen Patientenakte im Rettungsdienst effektiv unterst?tzen k?nnen.
Die vollst?ndige Fallstudie aus Nordirland erhalten Sie hier:https://eu.connect.panasonic.com/gb/en/case-studies/panasonic-central-digitising-patient-records-across-northern-ireland-state-art
Weitere Informationen zu TOUGHBOOK L?sungen f?r Einsatzkr?fte finden Sie hier: https://eu.connect.panasonic.com/de/de/toughbook/oeffentliche-sicherheit
Bildmaterial zu dieser Meldung k?nnen Sie sich hier herunterladen.
Keywords:Elektronische Patientenakte (ePA) Panasonic TOUGHBOOK G2 Rettungsdienst Digitalisierung Northern Ireland Ambulance Service (NIAS) Echtzeit-Daten?bertragung