Freilassing, Februar 2025 – Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt den Mittelstand in Deutschland und ?sterreich vor neue Herausforderungen. Viele Unternehmen sind verpflichtet, ab 2025 ESG-Berichte nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zu erstellen. Doch die Umsetzung gestaltet sich oft komplex. Christian Florsch?tz, Certified ESG Expert zeigt auf, welche Fehler Unternehmen vermeiden sollten und wie eine nachhaltige ESG-Strategie erfolgreich in die Unternehmensprozesse integriert werden kann.
Herausforderungen und Fehler in der ESG-Strategie
ESG (Environmental, Social, Governance) ist f?r mittelst?ndische Unternehmen kein optionales Thema mehr. Die steigenden regulatorischen Anforderungen erfordern eine strukturierte Vorgehensweise. Doch in der Praxis machen viele Unternehmen vermeidbare Fehler. Zu den h?ufigsten Problemen geh?ren:
– Fehlende Datentransparenz: Unternehmen erfassen ESG-Daten oft unsystematisch oder nur unvollst?ndig
– ESG als isoliertes Projekt: Nachhaltigkeitsstrategien werden nicht ausreichend in die Unternehmensstrategie integriert
– Kurzfristige Einzelma?nahmen: Statt einer langfristigen Planung setzen viele Unternehmen auf kurzfristige Aktionen ohne nachhaltigen Effekt
– Mangelnde Stakeholder-Einbindung: Kunden, Investoren und Lieferanten werden nicht aktiv in den ESG-Prozess einbezogen
– Fehlender Umsetzungsplan: Ohne klare Verantwortlichkeiten und messbare Ziele bleibt ESG ein Lippenbekenntnis
Ein strukturierter ESG-Fahrplan f?r den Mittelstand
Florsch?tz empfiehlt mittelst?ndischen Unternehmen, ESG systematisch anzugehen. Der erste Schritt ist die Erstellung eines pr?fungssicheren ESG-Datenmanagements. „Unternehmen sollten sich fr?hzeitig mit den Anforderungen der CSRD auseinandersetzen, um regulatorische Risiken zu minimieren und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern“, so Florsch?tz.
Ein praxisnaher Fahrplan zur erfolgreichen ESG-Implementierung umfasst:
1. Aufbau eines ESG-Kernteams: Zust?ndigkeiten definieren und Verantwortlichkeiten festlegen
2. Fr?hzeitige Einbindung von Wirtschaftspr?fern: Sicherstellen, dass Berichte den Pr?fkriterien entsprechen
3. Durchf?hrung einer Wesentlichkeitsanalyse: Identifizieren der ESG-Themen, die f?r das Unternehmen und seine Stakeholder wirklich relevant sind
4. Digitalisierung der Prozesse: ESG-Daten effizient erfassen, auswerten und in die Entscheidungsfindung integrieren
5. Mitarbeiterschulungen: ESG-Kompetenzen intern aufbauen und in den Arbeitsalltag integrieren
Nachhaltigkeit als Chance begreifen
Unternehmen, die ESG als integralen Bestandteil ihrer Strategie verstehen, profitieren nicht nur von regulatorischer Konformit?t, sondern auch von besseren Finanzierungskonditionen, geringeren Risiken und einer gest?rkten Marktposition.
„Die erfolgreiche Implementierung von ESG erfordert ein langfristiges Denken und eine systematische Vorgehensweise“, betont Florsch?tz. „Ich unterst?tze Unternehmen dabei, nachhaltige Strategien zu entwickeln, die nicht nur den Anforderungen gerecht werden, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bringen.“
?ber Christian Florsch?tz
Christian Florsch?tz ist Certified ESG Expert und erfahrener Interim Manager mit Fokus auf Nachhaltigkeitsstrategien, CSRD-Umsetzung und Unternehmensentwicklung. Er unterst?tzt mittelst?ndische Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung ihrer ESG-Strategien.
Keywords:esg; csrd; nachhaltigkeit; mittelstand; unternehmen