F?r j?ngere Bewerber (18-35 Jahre) ist die betriebliche Altersversorgung (bAV) ein wichtiges Motiv bei der Entscheidung f?r einen Arbeitgeber. Unternehmen, die attraktive Angebote machen, sichern sich im War for Talents einen Vorsprung. Besonders ?berzeugend sind dabei rein arbeitgeberfinanzierte Angebote sowie arbeitnehmerfinanzierte L?sungen, wenn die Arbeitgeber sich mit Zusch?ssen beteiligen. Voraussetzung daf?r ist aber, dass diese Angebote verst?ndlich und ?ber das passende Medium kommuniziert werden, sonst ist das Risiko hoch, dass die Mitarbeiter diese gar nicht wahrnehmen.
Eine repr?sentative Umfrage des Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Aon verdeutlicht das Potenzial der bAV beim Recruiting. Im Juni 2022 wurden rund 1.000 Arbeitnehmer im Alter zwischen 18 und 35 Jahren aus privatwirtschaftlichen Unternehmen aller Gr??en befragt. Ziel war es, Erkenntnisse zu den Erwartungen von j?ngeren Arbeitnehmern zu gewinnen – sowohl an ihre Arbeitgeber als auch an die bAV. ?ber drei Viertel der Befragten (77 %) gab an, dass das Angebot einer Betriebsrente f?r sie sehr wichtig bzw. eher wichtig sei. Im Vergleich zu anderen Benefits nimmt die bAV eindeutig einen vorderen Rang ein.
Die Umfrage zeigt allerdings auch, dass ein gro?er Teil der jungen Arbeitnehmer die bAV-Angebote nicht kennt bzw. glaubt, dass solche nicht existieren, obwohl z.B. jeder Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet ist, eine bAV im Rahmen einer Entgeltumwandlung anzubieten. In Gro?unternehmen (?ber 5.000 Mitarbeiter) ist der Anteil der Nichtwissenden im Vergleich zu einer Umfrage aus dem Jahr 2018 sogar gewachsen – von 20,9 % auf 29,5 %.
Eine der wichtigsten Aufgaben rund um die bAV ist es also, die Belegschaft dar?ber zu informieren.
„Es ist h?chste Zeit f?r eine strukturierte bAV-Kommunikation entlang des gesamten Employee Life Cycle. Sie sollte bereits in der Assessment-Phase und beim Onboarding beginnen“, empfiehlt Angelika Brandl, Partner bei Aon. „Arbeitgeber sollten ?berlegen, wie sie Informationen zur bAV niederschwellig zug?nglich machen. Attraktive bAV-Angebote d?rfen Arbeitnehmern nicht aufgrund unzureichender Information entgehen, sie sind ein immens wichtiges Thema f?r sie.“
J?ngere Arbeitnehmer haben diesbez?glich ?brigens klare Erwartungen. Der weitaus gr??te Teil von ihnen (?ber 80 %) w?nscht sich zum Thema Altersversorgung mehr Aufkl?rung, Information und Unterst?tzung vom Arbeitgeber. Dabei ist selbst f?r Digital Natives – insbesondere bei der Erstinformation – das pers?nliche Beratungsgespr?ch am wichtigsten. Erg?nzend finden auch digitale Kommunikationskan?le wie beispielsweise Intranettexte oder Videotutorials zur Selbstinformation Anklang. Im weiteren Verlauf w?nschen sich dann 80 % ein Web-Portal oder eine App, ?ber die der Stand der Betriebsrente und Hochrechnungen laufend abrufbar sind. „Ein Mix aus pers?nlicher Beratung und leicht zug?nglichen, digitalen Kommunikationsmitteln ist ein guter Weg, um alle Arbeitnehmer zu erreichen“, empfiehlt Angelika Brandl.
Keywords:Betriebsrente, betriebliche Altersversorgung,