F?r die Sicherung des Wohlstands wird es immer wichtiger, ?ltere Menschen im Berufsleben zu halten. Allerdings stellt ihre Integration die Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Altersdiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt und ?berholte Vorstellungen ?ber ?ltere Mitarbeiter:innen erschweren eine faire Einbeziehung in die moderne Arbeitswelt. Ein Umdenken ist gefragt.
Die Besch?ftigung ?lterer Arbeitnehmer:innen wird zunehmend als kritisch f?r den Erhalt des Wohlstands angesehen. Die praktische Umsetzung dieser Erkenntnis ist jedoch komplex. Viele ?ltere Menschen sind durchaus bereit und willens, ihre berufliche Laufbahn ?ber das traditionelle Rentenalter hinaus fortzusetzen. Sie sind h?ufig motiviert durch den Wunsch nach sinnvoller T?tigkeit und sozialer Einbindung – sofern die Arbeitsbedingungen dies zulassen. Ihre Ver?nderungsbereitschaft ist hoch. Trotz einiger positiver Einstellungen gibt es jedoch auf dem Arbeitsmarkt eine erhebliche Altersdiskriminierung, die oft durch moderne, jugendzentrierte Arbeitskulturen noch verst?rkt wird. Experten weisen darauf hin, dass man hier umdenken muss. Aber angesichts des Personalmangels derzeit bietet die Situation auch Chancen. Auch f?r Neurowissenschaftlerin, Physikerin und Keynote Speakerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist Motivation und Innovationskraft keine Frage des Alters: „Wer positiv und voller Spa? an sein Tagewerk geht, steigert seine Innovationskraft. Der Humor ist dabei N?hrboden f?r Kreativit?t und Innovationen. Das wird oft ?bersehen“.
Genau um dieses Thema – n?mlich dem Stress, ob im Alltag oder im Berufsleben, mit Humor zu begegnen – geht es in dem gefragten Vortrag der Motivationstrainerin: „Spa? ist DER N?hrboden f?r Kreativit?t“. Denn Stress und Leistungsdruck vermiesen vielen Mitarbeiter:innen unabh?ngig vom Alter den Spa? an der Arbeit. Um kritische Situationen gekonnt vom Stress zu befreien, hilft eine gro?e Portion Humor. Rednerin Herbstrith-Lappe sagt: „Nur wer entspannt und locker ist, schafft Raum f?r Innovationskraft und Kreativit?t. Und ja, Kreativit?tstechniken gibt es viele, aber wenn der Humor im Team fehlt, gibt es keinen N?hrboden f?r neue Ideen. F?hren mit Humor braucht Vertrauen und Kraft. Dazu m?ssen sich F?hrungskr?fte bewusst machen, dass Humor kein Eingest?ndnis von Schw?che ist, sondern menschlich und nahbar macht – zwei wichtige Punkte, um Menschen gut zu f?hren“.
Gerade wenn Ver?nderungsbereitschaft signalisiert wird, sind Spa? und Humor wichtig, um diese Motivation positiv zu f?rdern. Auf der rein fachlichen und sachlichen Ebene l?sst sich im Unternehmen nichts bewegen. Das gilt f?r j?ngere Arbeitnehmer:innen ebenso wie f?r ihre ?lteren Kolleg:innen. Studien belegen immer wieder, dass Humor und Freude an der Arbeit der Katalysator f?r Kreativit?t sind und den Mut sch?ren, unbekannte Wege zu gehen und neue Ideen zu entwickeln. „Vorgesetzte sollten daher ihre Mitarbeiter:innen dazu ermutigen, Humor zuzulassen. Denn gemeinsames Lachen im Team verbindet und schafft einen guten N?hrboden f?r Kreativit?t und Innovation. Das ist letztlich auch der Schl?ssel, um ?ltere im Beruf zu halten, sie f?r ihre Arbeit l?nger zu begeistern und weiterhin von ihren Erfahrungen zu profitieren“, so Mag.a Monika Herbstrith-Lappe.
Keywords:Zukunft, Zuversicht, Ver?nderung, Innovationskraft, Spa?, Kreativit?t