Neuss, DE. 2. September 2025 – Panasonic Factory Solutions macht vom 15. bis 19. September 2025 auf der Schwei?en & Schneiden in Essen eine Innovation erlebbar: Besucher k?nnen sich auf eine Reihe automatisierter L?sungen f?r die Optimierung der Schwei?qualit?t mit dem Schwei?robotersystem TAWERS G4 freuen.
Auf der Weltleitmesse f?r F?gen, Trennen und Beschichten k?nnen sich Besucher davon ?berzeugen, wie das Schwei?robotersystem TAWERS G4 von Panasonic zwei Jahre nach seiner Markteinf?hrung neue Grenzen in der automatisierten Schwei?kontrolle und -qualit?t durchbricht. Dies gilt f?r eine Vielzahl unterschiedlicher Prozesse und Branchenanforderungen.
TAWERS G4 ist die neueste Entwicklung bei integrierten Schwei?l?sungen. Das Schwei?robotersystem verbindet fortschrittliche Robotersteuerung und Stromquellentechnologie in einem nahtlosen System. Es wurde f?r maximale Pr?zision, Geschwindigkeit und Zuverl?ssigkeit entwickelt und liefert eine ausgezeichnete Schwei?qualit?t bei reduzierten Spritzern und Zykluszeiten. Dank intuitiver Benutzeroberfl?che, Echtzeit-Datenfeedback und hoher Anpassungsf?higkeit eignet sich das System perfekt f?r High-Mix- und High-Volume-Produktionsumgebungen. Die vereinfachte Programmierung des TAWERS G4 hilft Herstellern zudem, die Produktivit?t zu erh?hen, gleichbleibende Qualit?t zu sichern und Betriebskosten zu reduzieren.
Zu den wegweisenden neuen automatisierten Schwei?prozessen mit dem TAWERS G4 , die auf der Schwei?en & Schneiden auf dem Panasonic-Stand (Halle 5, F33) zu sehen sind, geh?ren:
Live-Demos des Argon-Rich Low-Slag-Schwei?verfahrens f?r Baustahl. Dieses fortschrittliche Verfahren sorgt f?r besonders saubere, qualitativ hochwertige Schwei?n?hte. Das spart Zeit, senkt die Kosten und steigert die Produktivit?t. Mithilfe eines stabilen, argonreichen Schutzgasgemisches und einer pr?zise gesteuerten Automatisierung sorgt das TAWERS G4 f?r gleichbleibende, spritzerarme Ergebnisse, ohne dass ein spezieller Draht erforderlich ist. Es ist ideal geeignet f?r Fertigungsumgebungen mit hohem Durchsatz. Zudem ist das TAWERS G4 eine leistungsstarke L?sung f?r Kunden, die die Schwei?qualit?t und -effizienz in ihren Produktionslinien optimieren m?chten.
Die zweite Live-Demo von Panasonic macht das neue TAWERS AC WIG-Schwei?verfahren f?r Aluminium erlebbar. Dieses Verfahren kombiniert eine pr?zise Kennlinienregelung mit hohen Schwei?geschwindigkeiten, die ein Vorw?rmen des Zusatzdrahtes erm?glicht. Das Ergebnis sind optisch einwandfreie, spritzerfreie Schwei?n?hte mit minimalem Verzug, geeignet f?r die Herstellung von Fahrrad- und Motorradrahmen, M?beln und Beh?lterbau sowie f?r den Einsatz in der Offshore-Industrie. Kunden profitieren von einem pr?zisen W?rmeeintrag, einer sehr guten Korrosionsbest?ndigkeit und einer gleichbleibend hohen Schwei?qualit?t.
Die dritte Live-Demo von Panasonic zeigt den neuesten Durchbruch beim Aluminiumschwei?en: den Pulse-Mix-Prozess mit Twin Harmonized Software, bei dem zwei TAWERS WG4 AWP-Roboter zum Einsatz kommen. Diese neue L?sung beinhaltet das synchronisierte Doppelroboterschwei?en, bei dem ein Roboter f?hrt und der andere folgt. Dies verk?rzt die Produktionszeit um bis zur H?lfte. Mit nur einem Teach-Pendant k?nnen Bediener beide Roboter gleichzeitig programmieren, f?r eine benutzerfreundliche und effiziente Handhabung. Die Kombination aus Pulse-Mix-Schwei?en und Push-Pull-Brennertechnologie sorgt f?r ein sch?nes Raupenbild, minimale Spritzer, kein Durchbrant und eine pr?zise Steuerung des W?rmeeintrags. Dabei geschieht all dies bei hoher Geschwindigkeit. Das System ist ideal f?r das Schwei?en von Aluminium und Stahl in Branchen geeignet, in denen Taktzeit und Durchsatz entscheidend sind. Dazu z?hlt zum Beispiel die Automobilindustrie und die industrielle Fertigung.
Dar?ber hinaus sehen Besucher auch eine neue L?sung f?r das Schwei?en dicker Aluminiumblechen, bei der ein TAWERS WGH4-Roboter mit DK-Positionierer in einer vollautomatisierten Zelle zum Einsatz kommt. Zum ersten Mal wird Panasonic bei einer Live-Show das Schwei?en von 16 bis 22 mm dicken Aluminiumplatten mit einer 500 A-Stromquelle und einem Push-Pull-Brenner mit hoher Durchdringung vorf?hren – ohne den Einsatz von Helium. Dies ist ein gro?er Schritt nach vorne f?r die Zukunft des Aluminiumschwei?ens: Neben Kosteneinsparungen bietet die geringere Nacharbeit erhebliche Vorteile. Dieses System erm?glicht das automatisierte, kosteng?nstige Schwei?en dicker Materialien bei gleichbleibend hoher Qualit?t und reduzierten Arbeitskosten. Es eignet sich ideal f?r anspruchsvolle Industrien wie Offshore und Schiffbau. Damit erweitert es das Schwei?spektrum f?r Hersteller, die gro?e, aufw?ndige Bauteile in Angriff nehmen m?chten.
Die f?nfte Schwei?innovation auf der Messe ist ein neues Zi-Tech-Verfahren, das sich auf Unterbodenteile f?r die Automobilindustrie konzentriert. Dieses Zi-Pulse-Verfahren ist ein Durchbruch bei der Bew?ltigung der bekannten Herausforderungen beim Schwei?en verzinkter Bleche. Mit einer pr?zisen Prozessoptimierung ist es Panasonic gelungen, die Porosit?t, das Durchbrennen und die Schwei?fehler deutlich zu reduzieren und so sauberere, st?rkere Schwei?n?hte mit minimaler Nacharbeit zu liefern. Das Ergebnis: Eine h?here Produktionsqualit?t, mehr Effizienz und niedrigere Arbeits- und Materialkosten. Diese L?sung ist ideal f?r die Automobilindustrie, insbesondere f?r Karosserieteile. Zudem stellt sie sicher, dass die Produktion selbst den anspruchsvollsten Qualit?tsstandards entspricht.
Zuletzt gibt Welding Navigation Plus sein Deb?t auf der Messe. Diese verbesserte Softwarefunktion gestaltet das Roboterschwei?en einfacher, intelligenter und zug?nglicher. Sie baut auf dem Weld Navi-Tool auf, das automatisch optimale Schwei?parameter basierend auf Materialst?rke, A-Ma? und Geschwindigkeit einstellt. Allerdings geht Weld Navi Plus dar?ber hinaus und erm?glicht dem Nutzer, die Einbrandtiefe und die Schwei?geometrie einfach anzupassen, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Das System ist pr?destiniert f?r Branchen, in denen es an qualifizierten Schwei?ern mangelt, da es qualitativ hochwertige, konsistente Schwei?n?hte ohne Schwei?- oder Programmierkenntnisse erm?glicht. Die Abwicklung erfolgt komplett ?ber das TAWERS Teach Pendant, sodass keine externen Ger?te wie PCs oder Software von Drittanbietern erforderlich sind. Mit nur einer kurzen Schulung k?nnen Benutzer den Roboter bedienen, Schwei?parameter verwalten und das gesamte System steuern – alles ?ber eine einzige, kosteng?nstige und benutzerfreundliche Oberfl?che. Dies ist der „Just Weld It!“-Ansatz von Panasonic: All-in-One, eine intuitive Automatisierung, die hervorragende Schwei?ergebnisse f?r jedermann erreichbar macht.
Sergio Maeda, Department Head Robot & Welding bei Panasonic Factory Solutions Europe, sagt: „Die Besucher werden mit diesen neuen Prozessen und Softwareverbesserungen die n?chste Welle der Schwei?innovation aus erster Hand erleben. Sie alle sind darauf ausgelegt, sauberere, schnellere und gleichm??igere Schwei?n?hte f?r eine breitere Palette von Materialien und Anwendungen zu liefern. Viele Hersteller entscheiden sich inzwischen f?r die TAWERS G4-Plattform oder r?sten entsprechend auf Panasonic um: Sie alle sind ?berzeugt von der beeindruckenden Schwei?qualit?t, vollst?ndig integrierten Systemen, benutzerfreundlichen Bedienung und der M?glichkeit, ihre Produktion zukunftssicher zu machen.“
Keywords:Fertigung, Schwei?en, Schneiden, Panasonic, Messe