Die Energiewende kommt zunehmend auf den D?chern an: Immer mehr Bundesl?nder f?hren eine Solarpflicht ein – insbesondere f?r Neubauten, Dachsanierungen und gro?e Parkpl?tze. Was viele zun?chst als zus?tzliche Pflicht wahrnehmen, l?sst sich mit dem richtigen Konzept in eine rentable L?sung verwandeln. PIONIERKRAFT zeigt, wie das geht.
Ob Berlin, Bayern, Hamburg oder Baden-W?rttemberg – in mittlerweile neun Bundesl?ndern gilt: Ohne Solaranlage geht beim Neubau oder der Dachsanierung kaum noch etwas. Meistens gilt eine Photovoltaik Pflicht, teilweise reicht auch eine Solarthermie-Anlage. Die konkreten Vorgaben unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Im Ziel sind sich die L?nder jedoch einig: Unerschlossene Dachfl?chen sollen k?nftig Energie liefern.
Noch sind Sachsen, Sachsen-Anhalt, Th?ringen oder das Saarland zur?ckhaltend. Doch der Trend ist eindeutig: Die Solarpflicht wird zum Standard. Wer heute plant oder saniert, kommt an ihr kaum noch vorbei.
Dabei l?sst sich mit der passenden L?sung aus der Pflichterf?llung ein wirtschaftlicher Vorteil machen. Mit dem Modell von PIONIERKRAFT wird der auf dem Dach erzeugte Solarstrom direkt im Haus genutzt, indem er bedarfsgerecht an die einzelnen Wohnparteien verteilt und zu einem attraktiven Preis verkauft wird. Ohne aufw?ndige Stromliefervertr?ge, ohne unverh?ltnism??ig hohen b?rokratischen Aufwand. Die technische Plattform von PIONIERKRAFT ?bernimmt die Steuerung und Abrechnung – automatisch und gesetzeskonform.
„Es ist Zeit, die Solarpflicht nicht als Pflicht, sondern als M?glichkeit zu sehen“, sagt Andreas Eberhardt, CO-Gr?nder und Gesch?ftsf?hrer von PIONIERKRAFT. „Wir haben die Technik, Deutschland die D?cher – jetzt kommt es darauf an, diese zu nutzen. Am besten gemeinsam.“
Die Solarpflicht wird sich ausweiten – so viel ist sicher. W?hrend einige Bundesl?nder wie Bayern, Baden-W?rttemberg oder Berlin bereits klare Regelungen verabschiedet haben, ziehen andere in diesem Jahr nach. Nur wenige L?nder verzichten bislang noch ganz auf eine Pflicht. Doch auch dort ist absehbar, dass es ohne Solarnutzung k?nftig nicht mehr gehen wird. Wer also jetzt baut oder saniert, sollte mehr als nur Statik und Schallschutz einkalkulieren. Die Sonne steht bereits im Bauplan – und mit ihr die Chance, Geb?ude zu einem Teil der Energiewende zu machen.
Keywords:Solarpflicht,Bundesl?ndern:,PIONIERKRAFT