Doku-Serie „Bahnsinn Riedbahn“: Bahn-Großprojekte ohne Fachkräfte aus Ausland nicht zu stemmen

Folge 3: „Wir schaffen das nicht allein“ zeigt gelingende Integration

Wer springt im Stellwerk ein, wenn alle schon am Limit sind? Wie ist es, wenn Menschen ihre Heimat aufgeben, um hier das Land mit zu erneuern? Folge 3 der Bahn-Doku „Bahnsinn Riedbahn“ zeigt, wie sehr fehlende Kolleginnen und Kollegen die Bahn belasten. Die Episode „Wir schaffen das nicht allein“ begleitet Menschen, die f?r eine funktionierende Infrastruktur ihre Familie, ihr Umfeld verlassen. Und sie zeigt ein gelungenes St?ck Integration.

Klar wird: Ohne ein aufrichtiges „Willkommen“ f?r Fachkr?fte aus dem Ausland sind Gro?vorhaben in Deutschland nicht zu stemmen. Daf?r ist der Mangel an Fachpersonal im Land zu gro?. Die Folge „Wir schaffen das nicht allein“ ist ein flammendes Pl?doyer daf?r, dem strukturellen Problem des Fachkr?ftemangels mit Kreativit?t, W?rme und Offenheit zu begegnen: Integration statt Ausgrenzung.

Ungesehene Einblicke in die Arbeit der Bahn

Bis 2030 gehen 60.000 Mitarbeitende der DB in den Ruhestand. Mit der dritten Episode der fesselnden Dokumentarserie „Bahnsinn Riedbahn“ gew?hrt die Deutsche Bahn exklusive Einblicke hinter die Kulissen ihrer Arbeit: die Generalsanierung der wichtigen Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim. Sie nimmt Zuschauende mit – bei diesem Pilotprojekt f?r weitere ?ber 40 vielbefahrene Streckenabschnitte auf ?ber 4.000 Kilometern. Die Baustelle gleicht einem dramatischen Rennen gegen die Zeit.

Teamwork ohne Grenzen

Die Sanierung der Riedbahn ist weit mehr als nur ein technisches Vorhaben: Auf 70 Kilometern wird in nur f?nf Monaten gezeigt, dass Engagement und interkulturelle Zusammenarbeit scheinbar Unm?gliches bew?ltigen. Die Deutsche Bahn begegnet dem Fachkr?ftemangel mit einem ganzheitlichen Integrationsansatz und holt internationale Expert:innen aus 15 L?ndern ins Team.

Integrationsmanager:innen k?mmern sich nicht nur um Formalit?ten, sondern sorgen auch daf?r, dass sich die neuen Mitarbeitenden von Anfang an willkommen f?hlen – sei es durch Unterst?tzung bei Beh?rdeng?ngen oder durch soziale Aktivit?ten. Dabei geht es um weit mehr als den Arbeitsplatz: Mit gezieltem Wissenstransfer und attraktiven Karrierechancen entstehen langfristige Perspektiven, die den Start in ein neues Leben erleichtern, aber auch den Erfolg des Gro?projekts entscheidend unterst?tzen.

Jetzt Folge 3 auf dem YouTube-Kanal der Deutschen Bahn streamen

Die dritte Episode der siebenteiligen Doku-Serie ist ab sofort auf YouTube verf?gbar. Weitere Folgen erscheinen monatlich am 4ten auf dem offiziellen YouTube-Kanal der Deutschen Bahn. Sie bieten faszinierende Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge dieses Mammutprojekts.

Jetzt Folge 3 auf YouTube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=3VZIOnp4B5A

Jetzt den YouTube-Kanal abonnieren, um keine Folge zu verpassen: https://www.youtube.com/@DeutscheBahnKonzern?sub_confirmation=1

Keywords:Deutsche Bahn, Riedbahn, Bahnsanierung, Fachkr?ftemangel, Infrastruktur Deutschland, Internationale Fachkr?fte, Integration, Bahnsinn Riedbahn, Gro?projekte Bahn, Zukunft Schienenverkehr, Bahndoku

adresse