Gemeinschaft und Flexibilität: Für Arbeitnehmende der Schlüssel zur Produktivität im Job

Randstad Arbeitsbarometer 2025

Mehr Leistung und Produktivit?t – daf?r ist in den Augen deutscher Besch?ftigter das Gemeinschaftsgef?hl entscheidend. W?hrend viele von ihnen Vorteile in Pr?senzarbeit sehen, bleibt das Bed?rfnis nach Flexibilit?t gro?, zeigt eine neue Randstad Studie. Wie Arbeitgeber beides verbinden, erkl?rt Richard Jager, CEO DACH Randstad.

Die wichtigsten Ergebnisse im ?berblick:

– 81 % der deutschen Arbeitnehmenden w?nschen sich ein Gef?hl der Zusammengeh?rigkeit bei der Arbeit.
– 53 % w?rden k?ndigen, wenn sie dieses Gemeinschaftsgef?hl vermissen – vor einem Jahr waren es noch 18%.
– 82 % erbringen bessere Leistungen, wenn sie sich zugeh?rig f?hlen. 80 % sehen daf?r bei Pr?senzarbeit Vorteile – 62 % bei Remote Work.
– Gleichzeitig liegt mehr Flexibilit?t auf Platz 2 der meistgenannten W?nsche der Arbeitnehmenden.

Eschborn, Januar 2025 – Wie deutsche Unternehmen ihre Produktivit?t steigern und insgesamt mehr Schwung in die Wirtschaft kommt, ist heute Gegenstand einer breiten gesellschaftlichen und politischen Diskussion. Das diesj?hrige Randstad Arbeitsbarometer, eine weltweite Studie unter Arbeitnehmenden, f?r die auch mehr als 1.000 Menschen in Deutschland befragt wurden, zeigt: Gemeinschaft und Pr?senz h?lt der Gro?teil f?r eine bessere Leistung am Arbeitsplatz f?r unverzichtbar.

Gemeinschaftsgef?hl braucht Pr?senz trotz Wunsch nach Flexibilit?t

82 % der Arbeitnehmenden geben an, dass sie bessere Leistungen erbringen, wenn sie sich als Teil einer Gemeinschaft f?hlen. Beziehungen zu ihren Kolleg:innen aufzubauen f?llt 80 % der Besch?ftigten in Pr?senz leichter, w?hrend zudem die Arbeit im B?ro 74 % der Besch?ftigten laut eigenen Angaben produktiver macht. Fehlt die Zugeh?rigkeit, ist das f?r die H?lfte (53 %) ein K?ndigungsgrund – ein drastischer Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, als noch 18 % eine Bereitschaft zeigten, aus diesem Grund zu k?ndigen.

Trotz den Vorteilen von Pr?senz f?r die Gemeinschaft am Arbeitsplatz bleibt das Bed?rfnis nach Flexibilit?t stark. Flexible Arbeitsbedingungen (44 %) rangieren hinter Gehaltserh?hungen (58%) auf Platz 2 der meistgew?nschten Rahmenbedingungen von Arbeitnehmenden. 37 % haben schon einmal eine Stelle gek?ndigt, weil sie mit dem Privatleben nicht vereinbar war. Das Zugeh?rigkeitsgef?hl sehen aber 62 % auch durch Remote Work gest?rkt.

Die richtige Mischung macht“s

„Unser Arbeitsbarometer zeigt: Das Gef?hl von Gemeinschaft und Zugeh?rigkeit ist ein entscheidender Erfolgsfaktor f?r Besch?ftigte und Unternehmen – und die Pr?senz im B?ro macht dabei einen wichtigen Unterschied, aber nicht ohne den richtigen Mix an Flexibilit?t“, res?miert Richard Jager, CEO DACH Randstad: „Ein Signal f?r Arbeitgeber, den Austausch mit ihren Mitarbeitenden zu intensivieren, um individuelle L?sungen zu entwickeln. Einfach nur Back to Office anzuordnen, ist kein Garant f?r gesteigerte Produktivit?t.“

Dies zeigt sich auch in der bevorzugten Anzahl der Arbeitstage im B?ro. Fast zwei Drittel (63 %) wollen drei Tage oder mehr in Pr?senz arbeiten. Dies d?rfte auch daran liegen, dass viele ein gutes Verh?ltnis zu ihren Kolleg:innen haben – 64% betrachten zumindest manche von ihnen als Freunde. 69 % pflegen Beziehungen mit Kolleg:innen auch au?erhalb der Arbeit. „Besch?ftigte entscheiden sich f?r die Gemeinschaft. Gute Arbeitgeber f?rdern diesen Sinn f?r das Miteinander mit zus?tzlichen Anreizen und Teambuilding-Ma?nahmen und st?rken so die Mitarbeiterbindung“, so Richard Jager.

?ber das Randstad Arbeitsbarometer
Das Randstad Arbeitsbarometer wurde 2003 eingef?hrt und deckt inzwischen 35 L?nder auf der ganzen Welt ab. Die Studie erscheint einmal j?hrlich und macht sowohl nationale als auch globale Trends auf dem Arbeitsmarkt sichtbar. Verschiedene Pulse Surveys in ausgew?hlten L?ndern erg?nzen im Jahresverlauf das Randstad Arbeitsbarometer mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen. Die Befragung wird online unter Arbeitnehmer:innen im Alter von 18 bis 67 Jahren durchgef?hrt, die erwerbst?tig oder Einzelunternehmer sind, oder arbeitslos, aber eine k?nftige Besch?ftigung anstreben. Die Mindeststichprobengr??e betr?gt 500 Interviews pro Land.

Keywords:Arbeit, Produktivit?t, Flexibilit?t

adresse