Lehrlinge finden, gewinnen und langfristig binden: Erfolgsstrategien für Lehrbetriebe

Employer Branding – Lehrbetriebe im Wandel: Lehrlinge sind die Fachkr?fte von morgen – doch sie zu finden, wird f?r Betriebe immer schwieriger. Der Schl?ssel zum Erfolg? Authentizit?t, klare Botschaften und eine Strategie.

Der Lehrstellenmarkt hat sich dramatisch ver?ndert. Wo fr?her Lehrbetriebe aus einer Vielzahl an Bewerbern w?hlen konnten, k?mpfen sie heute aktiv um die besten Talente. Die Anforderungen an Sichtbarkeit und professionelle Auswahlverfahren sind gestiegen. Um als attraktiver Lehrbetrieb wahrgenommen zu werden, braucht es Authentizit?t, klare Botschaften und effiziente Prozesse. INTELLEXI, seit ?ber 20 Jahren f?hrender Partner f?r Lehrlingsausbildung in ?sterreich, bietet L?sungen, die Betriebe dabei unterst?tzen, in diesem Wettbewerb erfolgreich zu bestehen.

Sichtbarkeit: Mit Authentizit?t punkten
Sichtbarkeit ist der Schl?ssel, um Lehrbetriebe f?r Jugendliche, Eltern und Berufsberater attraktiv zu machen. „Die Rahmenbedingungen haben sich umgekehrt – heute m?ssen Betriebe proaktiv auf Bewerber zugehen,“ erkl?rt Christian Meeraus, Gr?nder von INTELLEXI und Autor des Buches „7 Bausteine zur professionellen Lehrlingsausbildung“. Damit ein Unternehmen aus der Masse heraussticht, sind gezielte Ma?nahmen entscheidend.

Hier die wichtigsten auf einen Blick:
-Zielgruppenanalyse: Definieren Sie spezifische Zielgruppen und erstellen Sie Personas, um gezielt zu kommunizieren. „Je genauer die Zielgruppen beschrieben sind, desto wirkungsvoller sind die Botschaften,“ so Meeraus.
-Authentische Botschaften: Statt rein monet?rer Anreize wie Gratis-F?hrerscheine sollten Unternehmen ihre Werte und Perspektiven kommunizieren. „Botschaften m?ssen der Realit?t entsprechen und zukunftsorientiert sein,“ betont Meeraus.
-Alleinstellungsmerkmale hervorheben: Emotionale und rationale Vorteile – wie ein famili?res Umfeld, individuelle Betreuung oder interne Entwicklungsm?glichkeiten – k?nnen den entscheidenden Unterschied machen.
-Kanalvielfalt: Jugendliche erreichen Sie am besten ?ber Social Media, w?hrend klassische Medien bei Eltern effektiver sein k?nnen. „Und die gilt es ebenfalls zu ?berzeugen“, so Christian Meeraus.
-Innovative Ans?tze: Beispiele wie Pop-up-Bewerbungsst?nde oder Social-Media-Botschafter unter den Lehrlingen zeigen, wie Betriebe mit kreativen Ideen erfolgreich sein k?nnen.
-Planung und Evaluation: Ein klarer Marketingplan und die kontinuierliche ?berpr?fung der Ma?nahmen sichern den Erfolg.
„Die Sichtbarkeit eines Lehrbetriebs ist individuell – und sie erfordert einen langfristigen und ganzheitlichen Ansatz,“ fasst Meeraus zusammen.

Auswahlverfahren: Effizienz und Struktur f?hren zum Erfolg
Neben der Sichtbarkeit ist ein professionelles Auswahlverfahren der Schl?ssel, um passende Talente zu identifizieren. „Komplizierte Prozesse oder ineffiziente Verfahren f?hren oft zu Bewerberverlust,“ erkl?rt Meeraus. Ein optimiertes Auswahlverfahren beginnt mit der Vereinfachung der Kontaktaufnahme: Digitale, barrierefreie Bewerbungswege wie minimalistische Online-Formulare oder Videobewerbungen ?ber Messengerdienste erleichtern den Einstieg. Strukturierte, mehrstufige Prozesse – von Tests ?ber Gespr?che bis hin zu praktischen ?bungen – sorgen f?r fundierte Entscheidungen, basierend auf klaren Kriterien. Detaillierte Anforderungsprofile helfen, die wirklich relevanten F?higkeiten und Eigenschaften f?r jede Lehrstelle zu definieren. Erg?nzt durch digitale Tools zur Automatisierung von Tests und Auswertungen sparen Unternehmen wertvolle Zeit und Ressourcen.

Auch die Nachbereitung ist essenziell
Eine professionelle und zeitnahe Kommunikation bei Zu- und Absagen st?rkt das Image eines Betriebs und hinterl?sst auch bei abgelehnten Bewerbern einen positiven Eindruck – besonders, wenn gute Kandidaten an Partnerunternehmen weitervermittelt werden. Flexible Bewerbungsprozesse, die nicht an starre Zeitr?ume gebunden sind, schaffen zus?tzliche Chancen und f?rdern die emotionale Bindung zu potenziellen Lehrlingen. Authentizit?t und klare Alleinstellungsmerkmale sind dabei unerl?sslich: Gelebte Werte, ein famili?res Arbeitsumfeld und digitale L?sungen – von Social Media bis zu automatisierten Tools – sparen Zeit und sorgen f?r Reichweite. Eltern als wichtige Entscheidungstr?ger fr?hzeitig einzubinden und den Erfolg regelm??ig zu messen, rundet eine erfolgreiche Strategie ab.

Buchtipp
F?r detaillierte Einblicke und praktische Unterst?tzung wurde das Buch „7 Bausteine zur professionellen Lehrlingsausbildung“ von Christian Meeraus verfasst. Es bietet konkrete Tipps zur Erh?hung der Sichtbarkeit, Optimierung von Auswahlverfahren und langfristigen Bindung von Lehrlingen – erg?nzt durch praxisnahe Selbstchecks.

Keywords:Wirtschaft, Fachkr?fte, Lehrlingsausbildung, Lehrbetriebe

adresse