Energieeffizientere Maschinen und Anlagen leasen

Investition in die Zukunft

Ob Fertigung, Transport, Handwerks- oder landwirtschaftlicher Betrieb: Investitionen sind wichtig, um wettbewerbsf?hig zu bleiben und gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Soll wenig Eigen- oder Fremdkapital eingesetzt werden, k?nnen Maschinen und Anlagen mit Leasing finanziert werden. Bei der Finanzierung von klimafreundlichen Maschinen und Anlagen hilft kleinen und mittleren Unternehmen das F?rderprogramm „Gr?nes ERP-Globaldarlehen Leasing“.

Umweltstandards und entsprechende gesetzliche Anforderungen nehmen vermehrt Einfluss auf das t?gliche Wirtschaften von Unternehmen. Die Umstellung auf energieeffiziente Systeme oder Einf?hrung von Automatisierungstechnologien ist oft kostenintensiv. Um den Kreditrahmen bei der Hausbank nicht zu belasten, k?nnen mittelst?ndische Unternehmen auf Leasing zur?ckgreifen. Seit einem Jahr unterst?tzt auch das F?rderprogramm „Gr?nes ERP-Globaldarlehen Leasing“ der KfW Bank und des Bundesministeriums f?r Wirtschaft und Klimaschutz kleine und mittlere Unternehmen bei Investitionen in Leasing-finanzierte bewegliche und klimafreundliche Anlagen, Maschinen oder auch Nutz- und Dienstfahrzeuge. „Mit Leasing k?nnen sich Unternehmen bilanzneutral f?r die Zukunft r?sten. Die Eigenkapital-Quote bleibt unver?ndert, w?hrend die Leasingraten, auch bei degressiven Ratenverl?ufen, voll als Betriebsausgaben absetzbar sind. Nach Ende der Leasingdauer k?nnen die Maschinen oder Anlagen je nach Vereinbarung zur?ckgegeben, erworben oder das Leasing verl?ngert werden“, erkl?rt Ralf Marquardt, Gesch?ftsf?hrer der unabh?ngigen Leasinggesellschaft FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG.

Energieeffiziente Maschinen und Anlagen kosteng?nstig gebraucht leasen

Wichtig ist: Die Leasing-Objekte m?ssen mobil sein. Das bedeutet, sie d?rfen nicht dauerhaft mit Grund- und Boden verbunden und m?ssen au?erdem fungibel sein, also beliebig ersetzbar beziehungsweise wiederverwertbar. Auch gebrauchte Maschinen oder Anlagen lassen sich ?ber Leasing finanzieren. „Gebrauchtleasing empfiehlt sich insbesondere bei Maschinen und Anlagentechnik, die keinem gr??eren technologischen Wandel unterliegen. Sind die Maschinen oder Anlage ?ber Jahre gut einsetzbar, f?hrt der niedrigere Anschaffungspreis zu einer deutlich reduzierten Leasingrate“, so Marquardt.

Unabh?ngige Beratung sowie gro?e Flexibilit?t bieten die von Banken und Herstellern unabh?ngigen Leasinggesellschaften: ?ber sie kann auf eine Vielzahl an Leasing- und Verl?ngerungsoptionen sowie Leasing f?r Gebrauchtmaschinen zur?ckgegriffen werden.

Keywords:Leasing, Maschinen, Industrieanlagen, Finanzierung, Energieeffizienz, Klimafreundlich

adresse