Der Arbeitsmarkt ist bereits seit einigen Jahren stark im Wandel. Digitalisierung, Fachkr?ftemangel und Pandemie halten Recruiter auf Trab und bringen regelm??ig neue Herausforderungen mit sich. Umso flexibler m?ssen Unternehmen agieren, um die besten Talente f?r sich gewinnen zu k?nnen. Aber auf welche Themen wird sich das Recruiting in diesem Jahr besonders fokussieren? Und welche M?glichkeiten haben Unternehmen, sich attraktiv und authentisch zu pr?sentieren? Easy Headhunting gibt als Recruiting Agentur ganz ohne Schnickschnack Einblicke ins Jahr 2023.
Remote Work als neuer Standard
Die Pandemie hat Arbeitgeber in ein Experiment gezwungen: Wie k?nnen alle Teams digital zusammenarbeiten, ohne regelm??ig reisen oder pendeln zu m?ssen? Dass dieses Experiment in vielen Bereichen gegl?ckt ist, ist inzwischen allen bewusst. Immer mehr Kandidaten fordern deshalb von ihrem Arbeitgeber die M?glichkeit, remote zu arbeiten – zumindest teilweise. Zudem treten immer mehr Talente in den Arbeitsmarkt ein, die fast ausschlie?lich ortsunabh?ngiges Arbeiten kennen: Sie haben den Gro?teil ihres Studiums oder ihrer Ausbildung von zu Hause absolviert und wissen, wie virtuelle Zusammenarbeit funktioniert. Entsprechend fordern sie auch von ihrem Arbeitgeber diese M?glichkeit. Um Mitarbeiter zu ?berzeugen und langfristig halten zu k?nnen, werden Unternehmen sich noch intensiver mit remote Zusammenarbeit befassen m?ssen.
Networking als wichtige Basis
Sowohl f?r Arbeitnehmer als auch f?r Recruiter ist bereits seit einiger Zeit klar: Ein gut ausgebautes Netzwerk verspricht Erfolg. Wer als Jobsuchender gute Verbindungen hat, findet schneller einen guten Job – wer als Recruiter breit gef?cherte Kontakte hat, kann Stellen schneller besetzen. Einerseits gilt es nach diesem Ansatz f?r Unternehmen, einen Talent Pool aufzubauen, der aus bereits interessierten und vielversprechenden Kandidaten besteht. Andererseits besteht jedoch auch die Aufgabe f?r Recruiter selbst, ihr eigenes Netzwerk aufzubauen und vor allem zu pflegen. Die Vernetzung mit tausenden Kontakten ?ber LinkedIn ist sicherlich weniger erfolgreich als die pers?nliche Verbindung mit einigen fachnahen Experten, die wiederum aus ihrem Netzwerk potenzielle Kandidaten weiterempfehlen k?nnen.
Kompetenz statt Papier
Die Zeiten des klassischen, l?ckenlosen Lebenslaufs geh?ren der Vergangenheit an. Sicherlich spielen grundlegende Qualifikationen und Erfahrungen nach wie vor eine wichtige Rolle. In immer mehr Jobs geht es inzwischen jedoch vor allem um pers?nliche Skills wie Kommunikationsst?rke, Kreativit?t oder Innovationsf?higkeit. Arbeitgeber m?ssen entscheiden, ob ein konkreter Abschluss wirklich unbedingt n?tig ist oder ob es erfolgversprechender ist, Kandidaten zu bevorzugen, die mit ihrer Pers?nlichkeit und ihren Erfahrungen perfekt in den Job passen. Stellenanzeigen fordern immer mehr Flexibilit?t und Anpassungsf?higkeit von Bewerbern – 2023 fordert mehr Flexibilit?t und weniger Einschr?nkungen von Arbeitgebern, um Jobs erfolgreich zu besetzen.
Easy Headhunting unterst?tzt Arbeitgeber in ihren Herausforderungen
Die Trends f?r 2023 zeigen vor allem eines: Arbeitgeber m?ssen flexibel sein, da das Recruiting sich wie bereits seit einigen Jahren im Wandel befindet. Immer mehr Agilit?t, Anpassungsf?higkeit und Kreativit?t wird nicht nur von Bewerbern, sondern inzwischen auch von Unternehmen gefordert. In diesem Dschungel der Ver?nderungen den ?berblick zu behalten und sich auf der Suche nach den passenden Kandidaten zurechtzufinden, kann zur echten Herausforderung werden. Easy Headhunting hat es sich als Headhunter ganz ohne Schnickschnack zur Aufgabe gemacht, Arbeitgeber strukturiert und ohne Umschweife mit top qualifizierten Kandidaten zusammenzubringen. Transparenz und Flexibilit?t stehen dabei ganz oben auf der Agenda, um gemeinsam die Herausforderungen des Recruitings im Jahr 2023 zu meistern.
Keywords:recruiting, headhunting, personalbeschaffung, active sourcing, employer branding