Entscheidend sind der richtige Standort, ein durchdachtes Konzept (Pflege 5.0) und eine gute Infrastruktur mit Anbindung an das ?ffentliche Leben. Bevorzugt werden St?dte und auch gr??ere Gemeinden mit guter Stadtanbindung. Die Pflegeimmobilie sollte den neuesten baulichen Anforderungen entsprechen, damit ein wirtschaftlicher Betrieb gew?hrleistet wird. Nur dann findet sich auch ein Ersatzbetreiber, falls es einmal Probleme mit dem Mieter gibt. Die verschiedenen Landesheimverordnungen m?ssen ber?cksichtigt werden und eine Refinanzierung mit den vorhandenen Investitionskostens?tzen muss gew?hrleistet sein, damit der Betreiber die Miete auch langfristig erwirtschaften kann. Nur dann ist auch der Wert der Pflegeeinrichtung gesichert.
Die Bev?lkerung in Deutschland altert und auch eine altersgerechte Wohnung gewinnt entsprechend an Bedeutung. Sowohl die absolute Zahl der ?lteren Menschen als auch ihr Anteil an der Gesamtbev?lkerung steigt. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und der aktuellen Wohnsituation ?lterer Menschen ist zu erwarten, dass insbesondere der Bedarf an neuwertigen, altersgerechten Wohnungen weiter steigt.
Pflegeimmobilien, Seniorenresidenzen, vollstation?re Pflegeeinrichtungen und Service-Wohnungen in begehrter Lage mit erfahrenen und bonit?tsstarken Betreibern. Sie k?nnen sich bereits ab 10.000 EUR am Klassiker Pflegefonds (AIF) mit sofort attraktiver Auszahlung beteiligen!
W?hlen Sie einen Partner, der auf Pflegeimmobilien spezialisiert ist und der neben tiefgreifenden Kenntnissen des Immobilienmarktes
?ber umfangreiche Erfahrungen und erstklassige Verbindungen in Bezug auf Planung, Bau und Betrieb von Pflegeeinrichtungen verf?gt.
Auf Basis dieses Know-Hows wurde ein spezielles Analysesystem entwickelt. Dieses System pr?ft alle Marktparameter und wertet diese aus, sowohl bei der Investition als auch w?hrend der gesamten Vermietungsphase. Falls erforderlich, kann das Management so
jederzeit eingreifen. Das System gibt nur dann gr?nes Licht f?r eine Investition, wenn durchweg alle f?r den Erwerb oder den Bau einer
Pflegeeinrichtung vorgegebenen Parameter erf?llt sind, wie z.B.
Die Wettbewerbs- und Bedarfssituation am Standort sind optimal
Pflegeplatzbedarf heute und in Zukunft
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Die Pacht zuz?glich Sicherheitsabschlag wird durch Investitionskostenanteile refinanziert
Die Betreibergesellschaft hat Bonit?t und Pflegequalit?t nachgewiesen
Die Immobiliensubstanz und Architektur l?sst eine nachhaltige Wertsteigerung erwarten
Kontrolle und Fr?hwarnsystem in der Vermietungsphase
Der demografische Wandel tr?gt dazu bei, dass die Nachfrage nach professioneller, vor allem station?rer Pflege weiter ?berdurchschnittlich steigt. Der Bedarf an Pflegepl?tzen ?bersteigt das Angebot bei weitem. Eine Vollbelegung aller gut gef?hrten station?ren Pflegeeinrichtungen darf damit auf Jahrzehnte hinaus als nachhaltig gesichert gelten.
Folgende Faktoren f?hren zur steigenden Nachfrage an Pflegepl?tzen:
R?umliche Trennung der Eltern von den Kindern
Berufst?tige Frauen, die nicht mehr ausreichend Zeit f?r die Pflege der Angeh?rigen haben
Zunahme von Krankheitsbildern, wie z.B. Demenz, die nicht h?uslich/ambulant betreut werden k?nnen
L?ngere Lebenserwartung der Pflegepatienten durch die Medizin
Ersatzbedarf f?r nicht mehr zeitgem??e und ?beralterte Pflegeeinrichtungen
Weitere Informationen:
http://www.pflegeimmobilien.de und http://www.pflegefonds.de
Keywords:pflegeimmobilien, pflegefonds, pflegeimmobilienfonds, pflegeimmobilie als kapitalanlage, pflegeimmobilie, pflegeappartement kaufen,